Regionale Shilajit Varianten - Weltweite Herkunft und Qualität
Herkunft

Regionale Shilajit-Varianten: Ein weltweiter Überblick

11 Min.
PDKW

Prof. Dr. Klaus Wagner

Geologe

#Regionen#Herkunft#Qualität#Varianten

Regionale Shilajit-Varianten: Ein weltweiter Überblick


Shilajit ist kein einheitliches Produkt, sondern variiert je nach geografischer Herkunft erheblich in Zusammensetzung, Qualität und Eigenschaften. Diese regionalen Unterschiede entstehen durch verschiedene geologische Bedingungen und Klimafaktoren.


Die Hauptregionen der Shilajit-Gewinnung


Himalaya-Region (Nepal, Indien, Bhutan)

**Qualitätsmerkmale:**

  • Fulvosäure-Gehalt: 15-25% (höchster weltweit)
  • Mineralienvielfalt: 85+ verschiedene Mineralien
  • Farbe: Tiefschwarz bis dunkelbraun
  • Gilt als "Gold-Standard" für Shilajit-Qualität

  • Altai-Gebirge (Russland, Kasachstan, Mongolei)

    **Qualitätsmerkmale:**

  • Fulvosäure-Gehalt: 10-18%
  • Mineralienvielfalt: 60-75 verschiedene Mineralien
  • Konsistenz: Fester als Himalaya-Shilajit
  • Bessere Haltbarkeit, oft günstiger

  • Kaukasus-Region (Georgien, Armenien, Aserbaidschan)

    **Qualitätsmerkmale:**

  • Fulvosäure-Gehalt: 8-15%
  • Einzigartige vulkanische Mineralien
  • Weichere Konsistenz, oft ölig
  • Regionale Verfügbarkeit begrenzt

  • Einfluss der Höhenlage auf die Qualität


    **Ultra-Hochlagen (>4000m):** Höchste Konzentration, extremste Reinheit

    **Hochlagen (2500-4000m):** Gute bis sehr gute Qualität

    **Mittellagen (1500-2500m):** Mittlere Qualität

    **Niederlagen (<1500m):** Oft minderwertige Qualität


    Marktanteile nach Regionen


    1. **Himalaya:** 60-70% des Weltmarkts

    2. **Altai:** 20-25% des Weltmarkts

    3. **Kaukasus:** 5-10% des Weltmarkts

    4. **Andere Regionen:** 5-10% des Weltmarkts


    *Disclaimer: Qualität hängt mehr von der spezifischen Quelle als von der Region ab.*

    Artikel teilen

    Helfen Sie anderen, mehr über Shilajit zu erfahren