
Lagerung und Haltbarkeit von Shilajit: Der komplette Leitfaden
Prof. Dr. Klaus Wagner
Lebensmitteltechnologe
Lagerung und Haltbarkeit von Shilajit: Der komplette Leitfaden
Shilajit ist ein kostbares Naturprodukt, das über Millionen von Jahren entstanden ist. Um seine wertvollen Eigenschaften zu erhalten, ist die richtige Lagerung von entscheidender Bedeutung.
Die Hauptfeinde der Shilajit-Qualität
**1. Feuchtigkeit:** Führt zu Schimmelbildung und bakteriellem Wachstum
**2. Licht:** Zersetzt Fulvosäuren und reduziert antioxidative Eigenschaften
**3. Hitze:** Zerstört hitzeempfindliche Verbindungen
**4. Sauerstoff:** Oxidation der Wirkstoffe
**5. Kontamination:** Bakterien, Pilze und Fremdkörper
Optimale Lagerbedingungen
**Temperatur:** 15-25°C (Zimmertemperatur ideal)
**Luftfeuchtigkeit:** 30-50%
**Lichtschutz:** Dunkle, undurchsichtige Behälter
**Behälter:** Braunglas oder dunkler Kunststoff (HDPE)
Haltbarkeit verschiedener Formen
**Harz-Form:** 5-10 Jahre bei optimaler Lagerung
**Pulver-Form:** 3-5 Jahre
**Kapsel-Form:** 2-3 Jahre
**Flüssige Extrakte:** 6-12 Monate (gekühlt)
Anzeichen für Qualitätsverlust
**Sichtbare Veränderungen:** Farbveränderungen, Schimmelbildung, Kristallbildung
**Geruchsveränderungen:** Muffiger, saurer oder chemischer Geruch
**Geschmacksveränderungen:** Bitterer oder metallischer Geschmack
Praktische Lagerungstipps
*Disclaimer: Bei Anzeichen von Verderb das Produkt nicht verwenden.*
Artikel teilen
Helfen Sie anderen, mehr über Shilajit zu erfahren
Erfahrungsberichte und Fallstudien: Reale Shilajit-Anwendungen
Authentische Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Fallstudien zu Shilajit. Reale Anwendungserfahrungen von Sportlern und Gesundheitsbewussten.
Shilajit in den Alltag integrieren: Praktische Strategien für nachhaltigen Erfolg
Erfahren Sie, wie Sie Shilajit erfolgreich in Ihren Alltag integrieren. Praktische Tipps für Berufstätige, Familien und verschiedene Lebensstile.